Sonntag, 30. November 2008
Saison Öffner
Heute wurde endlich die Saison im Weißen auf zwei Brettern eröffnet... günstig, nah und schneereich war die Devise, und wir wurden fündig...
Bei Flo sitzt sogar der 3er gleich zu Beginn schon gut, die anderen begnügten sich mit cross und co.
Auch gedroppt wurde ordentlich, leider gibt es nur von Flo ein vernünftiges Foto, vielleicht kommt die Tage noch mehr davon...
Insgesamt aber ein sehr gelungener erster Skitag...
Mittwoch, 26. November 2008
Evil "The Revolt"

Das ist es - zumindest ein Rendering des Evil "The Revolt" mit Dave Weagles drittem, bike spezifischen Hinterbausystem "DELTA"
Auf den ersten Blick erinnert das Bike an ein Commencal - relativ hoher Eingelenker mit mehrgelenkiger Abstützung, unterbrochenem Sitzrohr, einstellbarem Lenkwinkel und gebogenem Oberrohr.
Und doch soll das Delta System etwas ganz besonderes sein:
- Es kann ungefähr jede Radhebungskurve erzielt werden
- Es kann für Luft- und Stahlfeder Dämpfer verstellt werden
- Die Geometrie kann ohne Einfluss auf Hebelverhältnisse und Federkennlinie verstellt werden
Wie das Deltasystem funktioniert, ist auf diesem Foto deutlicher zu erkennen:

Geometrie:
Lenkwinkel 64-66°
Oberrohr (horizontal) 575-630 (S-XL)
Tretlagerhöhe: 350 - 363mm
Sitzrohr: 390mm
Kettenstreben: 440mm
Steuerrohr: 125mm
Der Radstand kann - wohl durch den Lenkwinkel - ebenfalls verändert werden...
___________________________________________________________________________________
www.evil-bikes.com
www.magic-mount.de
Steve Smith auf Evil
Neben Thomas Vanderham wird der junge Kanadier der zweite bekannte Name im Team Evil Bikes sein!

Der erst in den vergangenen Tagen 19 Jahre alt gewordene Downhiller wird die nächste Saison auf dem Evil "The Revolt" bestreiten - ein nagelneues DH-Bike mit ebenso neuem Hinterbausystem, welches von keinem geringeren als Dave Weagle entwickelt wurde und auf den Namen DELTAsystem hört.
Steve Smith begann mit BMX-Racing und kam über ein Shore-Video zum Mountainbiken und war begeistert von den Möglichkeiten, die größere Räder und Federweg bieten. Ernsthaft angegangen hat er den Sport nach einem mutmachenden Ergebnis beim BC-Cup in Hemlock, wo er auf Anhieb die U15 Klasse gewann - mit einer Zeit, die bei den Pros für den 2. Platz gereicht hätte!
Unter den Fittichen von Red Bull wird er den Winter über 6 Tage die Woche in der Muckibude pumpen und sich per XC-Bike fithalten - mit Personal Trainer und stricktem Trainingsplan.
In seinem Interview auf nsmb.com verrät er außerdem, dass er mehrere Tausend SMS im Monat tippt, viermal wöchentlich bei Subway einkehrt und Skinsuits hässlich findet - kein Wunder, wenn Troy Lee Designs doch meist stylische Outfits bereit stellt.
Die Argumente für Evil waren Dave Weagle, die kleine Firma und die familiäre Stimmung...
Ziel für das nächste Jahr ist das World Cup Podium - sein Potential hat er ja schon unter anderem mit dem Top10 Ergebnis in Andorra bewiesen, anders als letzte Saison möchte er aber konstanter fahren und sich nicht verletzen.

Der erst in den vergangenen Tagen 19 Jahre alt gewordene Downhiller wird die nächste Saison auf dem Evil "The Revolt" bestreiten - ein nagelneues DH-Bike mit ebenso neuem Hinterbausystem, welches von keinem geringeren als Dave Weagle entwickelt wurde und auf den Namen DELTAsystem hört.
Steve Smith begann mit BMX-Racing und kam über ein Shore-Video zum Mountainbiken und war begeistert von den Möglichkeiten, die größere Räder und Federweg bieten. Ernsthaft angegangen hat er den Sport nach einem mutmachenden Ergebnis beim BC-Cup in Hemlock, wo er auf Anhieb die U15 Klasse gewann - mit einer Zeit, die bei den Pros für den 2. Platz gereicht hätte!
Unter den Fittichen von Red Bull wird er den Winter über 6 Tage die Woche in der Muckibude pumpen und sich per XC-Bike fithalten - mit Personal Trainer und stricktem Trainingsplan.
In seinem Interview auf nsmb.com verrät er außerdem, dass er mehrere Tausend SMS im Monat tippt, viermal wöchentlich bei Subway einkehrt und Skinsuits hässlich findet - kein Wunder, wenn Troy Lee Designs doch meist stylische Outfits bereit stellt.
Die Argumente für Evil waren Dave Weagle, die kleine Firma und die familiäre Stimmung...
Ziel für das nächste Jahr ist das World Cup Podium - sein Potential hat er ja schon unter anderem mit dem Top10 Ergebnis in Andorra bewiesen, anders als letzte Saison möchte er aber konstanter fahren und sich nicht verletzen.
Yeti Teamvideos online
Im Winter, wenn sich nur noch in Australien und Südafrika die Reifen der Bikes durch den Staub fräsen, kommt die Zeit der Videos. Offensichtlich machen sich nun alle fleißig daran, dass im Laufe der Saison gefilmte Rohmaterial zu schönen Clips zu formen, und uns die schönsten Momente nochmal erleben zu lassen.
So sind nun auf Freecaster.tv schöne neue Yeti-Teamvideos veröffentlicht worden, von denen ich die drei schönsten und stimmigsten hier verlinke. Wie immer bei Yeti gibt es feinste Raceaction von und mit Jared Graves, Sam Blenkinsop, Justin Leov, Ross Milan, Aaron Gwin und all den anderen Yetiracern!
Dirt Masteres Festival Winterberg - 4x und DH
Sea Otter Classics 2008 - Dual und DH
Downtown Race Lissabon - Justin Leov und Sam Blenkinsop
Abseits der Videos ist auch die Yeti Homepage immer wieder empfehlenswert. Großartige Wallpapaer und feine Videos von Clay Porter untermalen die Präsentation der schönen Bikes.
____________________________________________________________________
Additional Information
Yeti Homepage
Freecaster.tv
So sind nun auf Freecaster.tv schöne neue Yeti-Teamvideos veröffentlicht worden, von denen ich die drei schönsten und stimmigsten hier verlinke. Wie immer bei Yeti gibt es feinste Raceaction von und mit Jared Graves, Sam Blenkinsop, Justin Leov, Ross Milan, Aaron Gwin und all den anderen Yetiracern!
Dirt Masteres Festival Winterberg - 4x und DH
Sea Otter Classics 2008 - Dual und DH
Downtown Race Lissabon - Justin Leov und Sam Blenkinsop
Abseits der Videos ist auch die Yeti Homepage immer wieder empfehlenswert. Großartige Wallpapaer und feine Videos von Clay Porter untermalen die Präsentation der schönen Bikes.
____________________________________________________________________
Additional Information
Yeti Homepage
Freecaster.tv
Spinning It!
Vor einigen Wochen schon berichtete ich, dass Nus mittlerweile fleißig am 360er Üben ist. Max konnte das nur schwerlich glauben und deshalb gibt es hier ein kleines 20-Sekunden-Video mit dem knallharten Beweis ;) Viel Spaß!
Dienstag, 25. November 2008
Rémy Absalon gewinnt Saab Salomon Avalanche Trophy


Bei den fünf Rennen zur Trophy, eines davon die unbeschreibliche Megavalanche in Alp d'Huez, wird so ziemlich alles gefordert, was auf dem Mountainbike möglich ist. Der Fahrer muss ein sehr guter Downhillfahrer sein, jedoch ebenso über CC-Qualitäten, Allmountain-Fahrtechnik und 4x-Rennfähigkeiten haben, wenn er sich erfolgreich gegen all die anderen Starter durchsetzen will.

Runde 1: Avalanche Enduro Kielder (GB) 25/26 April
Runde 2: Maxiavalanche Vallnord (Andorra) 13/14 Juni
Runde 3: Megavalanche Alpe d'Huez (Frankreich) 10-12 Juli (neue Regeln, mehr Rennen --> bald mehr Informationen)
Runde 4: Maxiavalanche Are (Schweden) 29/30 August
Runde 5: 26 & 27 September (noch nicht bekannt)
____________________________________________________________________
Additional Information
Gesehen auf www.pinkbike.com
Saab Salomon Avalanche Trophy
Montag, 24. November 2008
Who wins "The Quest" - das ist hier die Frage

The Quest 2008 Teaser from The Quest 2008 on Vimeo.
Die gesamte Saison lang hatte jeder Mountainbiker und jede Mountainbikerin die Möglichkeit, in einem der vier Spots Berlin, Stuttgart, München und dem Ruhrpott zu fahren und ein Video einzusenden. Im Internet waren die Locationen mit Video fein beschrieben und somit die Chancen für alle gleich. Teilnahmebeschränkungen gab es keine und bewertet wurde abschließend von allen - online! So haben sich einige Biker die Mühe gemacht mit ihrer Crew ein schickes Video zu präsentieren und dabei sehr ansehnliche Ergebnisse erzielt. Nun also sind die Videos bewertet und die Sieger gekürt!
The Quest 08 - Marius Hoppensack from Hoppensack on Vimeo.
Platz 1 bei den Pros sichert sich Marius Hoppensack, der in einem knapp geschnittenen Video mit viel stehender Camera zeigt, was momentan auf dem Dirtbike möglich ist. Marius zeigt den Pott von seiner innovativen Seite - nirgendwo sonst in Deutschland pulsiert die Dirtszene so wie im Ruhrgebiet. Mit gewohnt lässigem Style zeigt er die schwersten Tricks, darunter Tucknohand to X-up, Doubletailwhips, 360°-Tailwhips, 360°-Tucknohander und der einmalige und bislang nur von ihm gesehene 360°-NFCC! Ein verdienter Sieg.
Der Traum - The Quest 2008 - 4:3 from The Quest 2008 on Vimeo.
Auf Platz 1 bei den Amateuren schiebt sich eine Crew aus Schwäbisch-Hall. Phillip Rösner und Urs Reinosch zeigen in ihrem schön geschnittenen und videotechnisch aufwendig produzierten Clip, was für tolle Strecken es in der Region Stuttgart gibt. Mit einer interessanten, jedoch nicht ganz ideal inszenierten Rahmenhandlung betten sie Dirtjumping auf hohem Niveau ein und bleiben doch unter den ihnen offensichtlich gegebenen Möglichkeiten. Mit Cablecam und einem Kameraarm (der sich anhand der Aufnahmen vermuten lässt) könnten auch noch tollere Aufnahmen drinnen sein. Nichts desto trotz jedoch ein gelungener Clip und ein verdienter erster Preis.
In diesem Sinne hoffen wir, dass es auch 2009 wieder einen Quest mit eventuell noch neuen Spots geben wird. Auch denkbar wäre z.B. eine Bikepark-Version, bei der in einem Bikepark gezeigt werden muss, wie vielseitig man als Fahrer ist. Doch auch im bisherigen Format ist The Quest eine tolle Animation zum Verbildlichen der fahrerischen Fähigkeiten.
_____________________________________________________________________________________
Gesehen auf Mtb-News.de
The Quest Homepage
Magic Mount Outdoor-Bekleidung
Vimeo.com
Leise rieselt der Schnee...



______________________________________________________________________
Additional Information
Team Too-Fast.de
Magic Mount Outdoorbekleidung für kühle Tage
Sonntag, 23. November 2008
Toblerone
Es ist missverständlich, zu behaupten, man habe auf dem Toblerone-Berg gestanden, wenn man gar nicht im Wallis war. Doch im Alpstein steht ein Berg, der dem Matterhorn - zumindest von Süden gesehen - an Formvollendung in nichts nachsteht.
Allerdings ist er doch bedeutend leichter zu besteigen, die Tour hat mächtig Spaß gemacht...
Die Belohnung für den gelungenen Aufstieg: beim Blick vom Gipfel auf das Nebelmeer aus Bodensee und Rheintal kommen nicht nur Romantiker und Liebhaber von Caspar David Friedrich ins Schwärmen... Im Hintergrund zu sehen der Säntis und Flo, der die scheinbar grenzenlose Freiheit auf dem Schokostückchen genießt.
Blick vom Nachbarn Moor auf den Nordwestgrat. Foto von hikr.org
Allerdings ist er doch bedeutend leichter zu besteigen, die Tour hat mächtig Spaß gemacht...



Samstag, 22. November 2008
The Collective turns into Anthill Films

The Collective - die Crew die die herausragenden Filme "The Collective", "ROAM" und zuletzt "Seasons" produziert hat - geht auseinander. Somit wird es vorerst bei den drei genannten Filmen bleiben, die jeden Mountainbiker inspiriert haben dürften. Dem Team um die Gründer Jamie Houssian und Darcy Wittenburg hat in den verschiedenen Filmen bislang einmalige Einstellungen und Stilmittel umgesetzt und das Freeriden, Dirtjumpen und Downhillfahren aus der Ecke des Hardcore-Exoten-Assi-Klientels losgeist und mit viel Seele die wahre Natur unseres Sports präsentiert. Im angenehmen Gegensatz zu den gängigen Videos wie der NWD-Serie oder der Cranked-Streifen. Ab sofort wird jedoch Jamie Houssian sein Studium fortsetzen und ohne ihn wird The Collective nicht mehr The Collective sein. Doch das Ende ist trotzdem nicht erreicht. Der Rest der Crew hat eine neue Firma gegründet, die nun dort anknüpft, wo Seasons aufgehört hat. Ihre erste MTB-Veröffentlichung haben sie für April 2010 angekündigt und wie schon zuvor dürfte sich das Warten lohnen. Vorhang auf für Anthill Films! Einhergehen wird mit der Neugründung die Chance, dass sich das Team weiterentwickelt und uns mit noch besseren Filmen versorgt. Jeder im Team sei bereit, so Darcy Wittenburg gegenüber Cam McRae von NSMB, alles neu in Angriff zu nehmen. Der Style von The Collective werde weiterleben und doch auf ein neues Level gehoben werden, sich entwickeln und noch besser durchdacht werden. Noch offen sei, ob es nach dem ersten Video, für das etwa zwei Jahre veranschlagt werden, kleine Einzelproduktionen oder Teamvideos folgen werden. Oberste Priorität für Anthill Films sei es, beim Zuschauer keine Routine aufkommen zu lassen, sondern immer etwas neues bieten zu können. Auf ihrer Homepage bieten die Mitglieder bereits einen ersten kleinen Eindruck von dem, was zu erwarten sein wird. Viel Spaß damit!
Den Trend in diese Richtung haben auch schon die Richie Schley Chronicles angezeigt, bei denen die Crew von The Collective zum letzten Mal gemeinsam einen Kurzfilm von und mit Richie Schley produziert haben.
In diesem Sinne dürfen sich alle The Collective Fans zurücklegen - die Legende lebt weiter und wird in Zukunft noch besser werden!
____________________________________________________________________
Additional Information:
Found on NSMB.com
Anthill Homepage
The Collective Homepage
Freecaster.com
Den Trend in diese Richtung haben auch schon die Richie Schley Chronicles angezeigt, bei denen die Crew von The Collective zum letzten Mal gemeinsam einen Kurzfilm von und mit Richie Schley produziert haben.
In diesem Sinne dürfen sich alle The Collective Fans zurücklegen - die Legende lebt weiter und wird in Zukunft noch besser werden!
____________________________________________________________________
Additional Information:
Found on NSMB.com
Anthill Homepage
The Collective Homepage
Freecaster.com
Freitag, 21. November 2008
Ride the Style - Troy Lee Designs 2009









Alle genannten 2009er Troy Lee Produkte gibt es in Deutschland bei Mountainbikes.net!
____________________________________________________________________
Additional Information:
Troy Lee Desings Homepage
Mountainbikes.net Homepage
Dave Smutok auf Rocky Mountain!

Nachdem die Kanadier ihr Team zuletzt stark dezimiert hatten (unter anderem fährt Thomas Vanderham nicht mehr für Rocky), unterschrieb nun der beliebte Allround-Freerider und Trailbauer von der amerikanischen Ostküste einen Vertrag bei der Freeride-Kultmarke.
"Ich habe Dave mehrmals bei Wettkämpfen beobachtet: Nicht nur sein Können ist enorm, auch seine Wirkung auf das Publikum ist fantastisch", äußerst sich Rocky Mountain Team Manager Peter Vallance. "Wir hatten eigentlich nicht geplant noch weitere Fahrer für die nächste Saison zu verpflichten, doch als wir hörten, dass Dave frei sei, mussten wir einfach versuchen ihn zu schnappen."
Der talentierte Athlet begann seine Sportkarriere als Skilangläufer und gewann dabei auch mehrere nationale Titel im Juniorenbereich. Erst im Jahr 2003 begann er sich mehr auf das Mountainbiken zu konzentrieren und konnte dort auch schnell Fuß fassen:
Bereits nach einem Jahr im Sattel wurde er zur Red Bull Bike Battle 2004 in Boston eingeladen und holte sich dort seinen ersten großen Sieg. Es folgten eine Reihe weitere hochkarätiger Contest-Teilnahmen, wie zum Beispiel beim Monster Park Slopestyle und beim Crankworx in Whistler. Bislang wurde Dave Smutok von Ironhorse gesponsort, die jedoch im Zuge ihrer Umgestaltung nach Verlust der DW-Link-Rechte ihr Team massiv abbauen.
Zusätzlich zu seiner Rolle als Profi-Freerider ist der talentierte Allrounder als verantwortlicher Streckenbauer im Highland Mountainbikepark in Northfield, New Hampshire (USA) tätig. Damit ist er und seine Crew dafür zuständig den populären Park an der Ostküste am Puls der Zeit zu halten und immer mit weiteren innovativen Strecken bzw. Hindernissen zu erweitern..
Smutoks Bekanntheit an der amerikanischen Ostküste war für Rocky Mountain ebenfalls ein ausschlaggebender Punkt für seine Verpflichtung - in dieser Region waren sie bisher nur wenig präsent.
Dave wird Rocky Mountains neues Flow DJ, das Slayer SS 427 und ein dickes Flatline Pro in 2009 fahren.
"Ich habe Dave mehrmals bei Wettkämpfen beobachtet: Nicht nur sein Können ist enorm, auch seine Wirkung auf das Publikum ist fantastisch", äußerst sich Rocky Mountain Team Manager Peter Vallance. "Wir hatten eigentlich nicht geplant noch weitere Fahrer für die nächste Saison zu verpflichten, doch als wir hörten, dass Dave frei sei, mussten wir einfach versuchen ihn zu schnappen."
Der talentierte Athlet begann seine Sportkarriere als Skilangläufer und gewann dabei auch mehrere nationale Titel im Juniorenbereich. Erst im Jahr 2003 begann er sich mehr auf das Mountainbiken zu konzentrieren und konnte dort auch schnell Fuß fassen:
Bereits nach einem Jahr im Sattel wurde er zur Red Bull Bike Battle 2004 in Boston eingeladen und holte sich dort seinen ersten großen Sieg. Es folgten eine Reihe weitere hochkarätiger Contest-Teilnahmen, wie zum Beispiel beim Monster Park Slopestyle und beim Crankworx in Whistler. Bislang wurde Dave Smutok von Ironhorse gesponsort, die jedoch im Zuge ihrer Umgestaltung nach Verlust der DW-Link-Rechte ihr Team massiv abbauen.
Zusätzlich zu seiner Rolle als Profi-Freerider ist der talentierte Allrounder als verantwortlicher Streckenbauer im Highland Mountainbikepark in Northfield, New Hampshire (USA) tätig. Damit ist er und seine Crew dafür zuständig den populären Park an der Ostküste am Puls der Zeit zu halten und immer mit weiteren innovativen Strecken bzw. Hindernissen zu erweitern..
Smutoks Bekanntheit an der amerikanischen Ostküste war für Rocky Mountain ebenfalls ein ausschlaggebender Punkt für seine Verpflichtung - in dieser Region waren sie bisher nur wenig präsent.
Dave wird Rocky Mountains neues Flow DJ, das Slayer SS 427 und ein dickes Flatline Pro in 2009 fahren.
Alles weitere und Daves Kalender für 2009 gibt es unter: www.bikes.com
via Marc Brodesser - www.ridefirst.de
Photo by Mike Reid
Adidas Slopestyle Saabach - HD Video
Sam Pilgrim heißt der Sieger des Adidas Slopestyle in Saalbach-Hinterglemm - und das schon seit mehreren Monaten.
Wie den Jungs von flowzone.ch geht es auch mir immer wieder: man kommt erst viel zu spät zum Schneiden des schönen Rohmaterials, das man sich das Jahr über angefilmt hat. Nun haben sie jüngst ein schönes HD-Video veröffentlicht, dass es hier zu sehen gibt. Aufmerksam auf das schön geschnittene Video mit viel gut verfilmter Action wurde ich auf Mtb-news.de.
Wie den Jungs von flowzone.ch geht es auch mir immer wieder: man kommt erst viel zu spät zum Schneiden des schönen Rohmaterials, das man sich das Jahr über angefilmt hat. Nun haben sie jüngst ein schönes HD-Video veröffentlicht, dass es hier zu sehen gibt. Aufmerksam auf das schön geschnittene Video mit viel gut verfilmter Action wurde ich auf Mtb-news.de.
Hier das Video:
Adidas Slopestyle 2008 from flowzone on Vimeo.
Wer auf den Link klickt, kann den Clip auch in feinem HD bei Vimeo anschauen!
Hier noch ein weiteres Highlights-Video vom Adidas Slopestyle von freecaster.tv
____________________________________________________________________
Additional Information:
flowzone.ch
www.freecaster.tv
www.magic-mount.de --> die Quelle für Outdoor- und Sportbekleidung in Konstanz!
Mittwoch, 19. November 2008
Wozu in die Ferne schweifen...
Tagträume

Schon bei diesen Worten freuen wir uns auf die kommenden Abfahrten. Wir freuen uns auf den weichen Boden, der so nass ist, dass sich die Spurrillen mit Wasser füllen. So nass, dass wir nach trockenen Tagen in Winterberg und Todtnau wieder an der Fahrtechnik feilen werden.
Viel zu viele Biker nehmen die Chance, im Matsch zu fahren und ihre Skills zu verbessern nur ungern wahr. Gerade jetzt im Herbst und zu Anfang des Winters kann der geneigte Mountainbiker viel gut machen auf dem schnellen Weg durch Anlieger, Steilpassagen und sonstige Hindernisse, die uns allen das Leben versüßen.
In diesem Sinne: vergesst auch im Winter das Biken nicht :)
Dienstag, 18. November 2008
Tagträume

Natürlich wird es auch im nächsten Jahr einige Veränderungen rund um mein geliebtes Santa Cruz Chameleon geben - auch im Winter werden wir nicht aufhören hier Bikenews etc. zu veröffentlichen!
Dienstag, 11. November 2008
The Revolution - Rock Shox Boxxer 2010!
Mittlerweile haben wir uns daran gewöhnt, dass die 2009er Modelle zur Hälfte der 2008er Saison präsentiert werden. Wir sind es gewohnt, dass das August-Heft einer Zeitung schon im Juli fast veraltet ist.
Sources of Pictures: Rock Shox, Pinkbike, mtb-news.de, Eurobike 2008
Um uns aus unsererm langweiligen Alltag zu befreien, hat Rock Shox einfach die 2010er Boxxer im Umfeld der 2009er Neuheiten vorgestellt und einen weiten Vorgriff auf die Zukunft präsentiert, der spannendes erwarten lässt. Die neue Boxxer ist leichter, steifer und definitiv schneller als alle ihre Vorgängerinnen.

Sam Hill, Greg Minnaar, Steve Peat und Nathan Rennie. Diesen vier war es vorbehalten, die ersten Testruns mit der neuen Rock Shox Boxxer zu machen und das schon zu Beginn des Jahres 2008. Durch Sam Hill konnte gleich das erste Rennen der neuen Boxxer gewonnen werden und die ersten zwei des Gesamtweltcups (Minnaar und Hill) siegten bei 5 von 6 Weltcups auf der neuen Blackbox-Boxxer. Über die gesamte Saison hinweg wurde dann die Gabel mit dem Feedback der Raceeliten immer weiter verfeinert. Nun waren also auch wir bereit, die endgültige Version der Boxxer zu erblicken - die Massen auf der den Messen durften Blut lecken. Auch abseits der Racetracks dieser Welt durfte die Boxxer von nun an Erfolge feiern und gewann gleich bei der sagenhaften Wiederbelebung der Red Bull Rampage!

So viel gleich vorweg: die 2010er Rock Shox Boxxer ist zum ersten Mal eine Revolution in der Geschichte der Boxxer-Linie. Zu keiner Zeit hat es von einer Generation zur nächsten solch tiefgreifende Veränderungen gegeben und wenn man den Fahrern glauben schenken mag, sind die Unterschiede gewaltig. Gutes wurde noch besser gemacht und die neue Rock Shox Boxxer bietet in Zukunft feinste Technik für verschiedene Geldbeute. Nach wie vor wird es eine Boxxer Race, Team und Worldcup geben und nach wie vor hat ausschließlich die Worldcup eine Luftfederung.
Nach wie vor wird die Rock Shox Boxxer 2010 die leichteste auf dem Markt erhältliche Downhillgabel sein - und das in allen verfügbaren Versionen. Die Worldcup ist gegenüber dem Vorjahr um etwa 90g leichter geworden und liegt Sram zu Folge bei nur 2720g. Über 100g haben die Stahlfedermodelle abgespeckt und werden von Rock Shox mit 2950g angegeben, was wiederum die leichteste Stahlfeder-Downhill-Gabel ist.

Alles andere hat sich geändert. Mit der neuen Version wird das neue Mission Control DH Dämpfungsystem eingeführt, dass über Dual Flow Adjust compression and rebound verfügt. Zusätzlich wurde die Gabel steifer und leichter gemacht. Neue 35mm Standrohre erhöhnen die Steifigkeit, während das dadurch weniger beanspruchte Steuerrohr nun leichter ist, als das einer Rock Shox SID.
Im Casting wurde eine neue, noch robustere Maxle Light DH Steckachse verbaut (-28g) und wie schon bei Reba, Lyrik und Totem die Dicke des Castings an die Beanspruchung angepasst (Powerbulges). Als letzter Schritt wurden die Brücken gewichtsreduziert und werden nun - für noch mehr Steifigkeit - geschmiedet. Passend zu den neuen Farben schwarz, weiß und rot (ja, Boxxer-Rot) gibt es dann einen Direct-Mount Stem von Truvativ.

Das wir in zukunft schneller sein werden, dafür sorgt Mission Control DH. Extern kann der Fahrer die Zugstufe und die Druckstufe - neuerdings jeweils dual sowohl für den Anfang des Federwegs, als auch für's Ende des Federwegs - sowie die Federhärte und die Endkompression einstellen (je nach Modell, versteht sich).
Mit Hilfe all dieser Einstellmöglichkeiten soll die Gabel noch besser am Boden "kleben" und noch mehr Traktion bieten können. Die zweistufige Druckstufe erlaubt es, die Gabel auf Tretpassagen ruhig zu halten und dennoch die schnellen Schläge mit viel Federweg aufsaugen zu können. Dank der zweistufigen Zugstufeneinstellung kann die Gabel schnell aus Wurzeln herausfedern, schlägt einen jedoch nicht 20cm Federweg entgegen, wenn man bei der Mother-Fucker-Landung zu weit geflogen ist. Und dank des neuen Durchschlagschutzes wird auch der volle Federweg nutzbar - ohne die Nachteile eines harten Durchschlags in Kauf nehmen zu müssen. Bei der Boxxer WC übernimmt Air Volume Adjust diese Aufgabe, während die Team Version mit dem neuartigen Drop Stop System ausgestattet ist.
Die Funktionsweise: bei der Luftfederung kann neuerdings die Größe der Luftkammer und dadurch die linearität des Federwegs eingestellt werden. Dabei bedeutet eine größere Luftkammer lineareren Federweg, während die kleine Kammer für mehr Progression sorgt.
Bei der stahl-gefederten Team sitzt DropStop im Inneren der Feder und beeinflusst den Unterschied zwischen der Federhärte und dem Durchschlagpuffer. War bislang am Ende des Federwegs eine Gummiplatte gegen das Durchschlagen der Feder angebracht, die unmittelbar ein hartes Ende des Federwegs bedeutete, so gibt es nun die Möglichkeit schon auf den letzten Zentimetern ein Verhärten der Feder zu erreichen, damit der Durchschlag an sich nicht mehr so plötzlich kommt.

So zeigt sich die Rock Shox Boxxer 2010 besser denn je gerüstet für die Kurse dieser Welt, wobei sie dank der erhöhten Stabilität in Zukunft auch an Long-Travel-Freeridebikes eine gute Figur machen dürfte. Rock Shox scheint ein großer Wurf gelungen zu sein - die neue Boxxer scheint ein Meilenstein zu werden... leichter und steifer und besser denn je.
Nun beginnt das lange Warten bis 2010! Danke Rock Shox ;)
___________________________________________________________________
Additional Information:
Pinkbike Bericht [HD-Video]
Mtb-News.de Eurobikebericht [Video]
Montag, 10. November 2008
dnd
lange Zeit nichts geschrieben... woran liegts?
pf... wenn ich das wüsste! Warum hat der Tag nur 24 Stunden?
In kürze das neuste:
- neuer Rahmen: Santa Cruz Chameleon
- neuer Spot: Konstanz ;)
- neuer Film: Claim
- neues Album: Arbeit nervt (teils mäßig...)
- kaputte Gabel: Reba Air U-turn. Wie man sie wieder funktionierend macht, bald hier...
- neues Buch: Katz und Maus
bleibt mir nur zu sagen: Let it snow...
pf... wenn ich das wüsste! Warum hat der Tag nur 24 Stunden?
In kürze das neuste:
- neuer Rahmen: Santa Cruz Chameleon
- neuer Spot: Konstanz ;)
- neuer Film: Claim
- neues Album: Arbeit nervt (teils mäßig...)
- kaputte Gabel: Reba Air U-turn. Wie man sie wieder funktionierend macht, bald hier...
- neues Buch: Katz und Maus

Donnerstag, 6. November 2008
Eurobike: Verirrungen bei Specialized?










Wo ich gerade eh schon dabei bin, mich aufzuregen, dann darf der folgende Punkt auf keinen Fall fehlen: der Specialized-Stand auf der Eurobike ist eine Missgeburt! Er erreicht nicht Mal im Ansatz das, was er bringen soll. Mit großen Videowänden und stylishen Seitenteilen verfeinert staffelt er die riesige Specialized Modellpalette so gen Himmel, dass das beste Bike ganz hinten oben, von der in die Halle flutenden Sonne überblendet, kaum mehr zu sehen, steht. Was soll das? Wären die Highlights wie bei Lapierre oder Santa Cruz oder auch Trek präsentiert - der Besucher würde es Specialized danken.
Vielen Dank, Tobi
____________________________________________________________________
Additional Information:
Specialized Homepage
Specialized Modellvorstellung IBC [Video]
Specialized 2009 Rumours and more^^
Sam Hills Wechsel auf Specialized --> [1] [2]
Pictures in this post are either shot by Dirt Magazine in Australia or taken at Eurobike 2008 by Tobias Stahl
Specialized Homepage
Specialized Modellvorstellung IBC [Video]
Specialized 2009 Rumours and more^^
Sam Hills Wechsel auf Specialized --> [1] [2]
Pictures in this post are either shot by Dirt Magazine in Australia or taken at Eurobike 2008 by Tobias Stahl
Abonnieren
Posts (Atom)