Freitag, 30. Oktober 2009
Dienstag, 27. Oktober 2009
Rockstar Rider: Trond Hansen und Cam McCaul
Aufnahmen aus Barred for Life von den beiden Rockstar Ridern Cam McCaul und Trond Hansen... sehr nice...
Atmosfair - fair fliegen?
Was mich daran irritiert hat?
1.) Hat Herr Pritzel sich nicht die richtigen Domains gesichert?
2.) Hat sich Herr Pritzel vielleicht im Namen vergriffen?
Zu meinem ersten Punkt:
Ja. Die Kleidungsmarke "ATMOSFAIR CLOTHING" von Timo Pritzel findet sich unter www.atmosfair-clothing.de - wer bei Google nach Atmosfair sucht, findet diese Adresse erst auf Rang 4, davor finden sich, wer hätte es Gedacht "Klimabewusst fliegen" und "Emissionsrechner"
Nun, das wäre an sich nicht schlimm, wer die Klamotten sucht, wird sie auch finden. Was mich aber eher stört, ist Punkt 2:
Atmosfair - Timo hat den Namen gewählt weil (Begründung von seiner Homepage) "TMO" darin vorkommt, außerdem die Worte "Atmosphäre" und "Fair". TMO und Atmosphäre passen gut, aber wer sich Fair auf die Flagge schreibt, ja in den Namen schreibt, der sollte auch Fair anbieten. Das sind die T-Shirts, die zum Teil für 14,95€ über die Ladentheke gehen, aber leider nicht wirklich. Produziert werden die Klamotten in Fernost, anschließend Transport nach Deutschland - Klimaschutz sieht anders aus, faire Löhne und Nachhaltigkeit auch.
Bitte nicht falsch verstehen, es gibt vermutlich viele schlimmere Klimasünder, H&M zum Beispiel, aber die nennen sich dann nicht Atmosfair. Die Sachen sind stylisch, ich trage sie selbst, aber meiner Meinung nach vermittelt der Name einfach einen falschen Eindruck.
Montag, 26. Oktober 2009
Tagtraum: Schladming DH

Der Photograph ist mir hier leider nicht bekannt, das Bild ist trotzdem aller erste Sahne. Sollte er es sehen, kann er ja gerne hier kommentieren!
Gelesen: Maloja in der Süddeutschen
Im Falle der Süddeutschen Zeitung geht es um die Klamottenfirma Maloja, der Artikel mit dem Namen "Der Name der Hose" verspricht zu klären "Wie das Label Maloja vom Kleiderhersteller für Biker zu einer Kultmarke der Outdoor-Szene wurde".
Wenn das mal kein Versprechen ist! Damit könnte der Artikel etwas klären, was womöglich gar keine Tatsache ist! Zwar ist Maloja mit seiner Ski- und Bikesparte natürlich mehr als ein stylischer Bikeklamottenproduzent, aber eine Kultmarke der Outdoor-Szene? Also in einer Liga mit The North Face und Patagonia? Noch nicht ganz.
Ebenso interessant der Titel unter Guidos Bild: "Guido Tschugg, Deutschlands bester Downhill-Mountainbiker aus Amerang im Chiemgau".
Soso, bester Downhill-Mountainbiker.
Trotz dieser etwas übermütigen Formulierungen freue ich mich für Maloja, dass a) Der Laden läuft und b) Sie es schaffen, in einer Zeitung mit solch einer Auflage eine halbe Seite mit großen Farbfotos einzunehmen.
Dabei müssen die Jungs nur aufpassen, dass sie nicht bevor sie Kult werden als Mainstream verschwinden - das wäre doch Schade um das junge Label aus dem Chiemgau.
Sonntag, 25. Oktober 2009
Blackmarket Killswitch
Blackmarket Killswitch 2010 from Fallline Productions on Vimeo.
Neu für die bislang Hardtail-only Marke aus den USA ist ein Dirt Jump Fully, das auf den Namen Killswitch hört und richtig clean aussieht. Alle technischen Details verrät Carter Holland in unserer Videovorstellung und entlässt uns zu einer kleinen Probefahrt (leider nicht auf den Dirts der Eurobike).Blackmarket Bikes werden in Deutschland über Sports-Nut vertrieben. Was es von den anderen Marken aus deren Hause neues gegeben hat, seht ihr in diesem Video: LINK
5.10 Promo Video
Aus dem Kletterbereich kommend hat die Marke mit der Stealth Sohle den MountainbikerInnen das richtige Schuhwerk verpasst, um den Grip eines Click-Pedals ohne das für manche ungewohnte Gefühl des "gefesselt seins" zu erreichen. Betrachtet man die World Cup Downhillrennen, so fällt jedoch auch auf, dass auch die Profis auf die größere Freiheit der Flatpedals setzen und mit ihnen richtig gut abfahren.
Das alles ist Grund genug für 5.10, um Lucent Productions damit zu beauftragen, ein kleines Promovideo zu schneiden und hier ist es:
Five Ten Promotional Video - More Mountain Bike Videos
Mehr zu 5.10 findet ihr auch der Homepage fiveten.com
Freitag, 23. Oktober 2009
Tagträume - Schladming


Von wem die Bilder sind, steht in dem jeweiligen Bild^^
Donnerstag, 22. Oktober 2009
The Coastal Crew - feinste Bilder von der North Shore
Perfekt hat das Team die knappen Minuten mit dem gleißend warmen Licht des Indiansummers eingefangen und zu einem grandiosen Video geformt:
10 Minutes Of Gold from The Coastal Crew on Vimeo.
Um in Zukunft noch bessere Ergebnisse liefern zu können, haben sie sich darüber hinaus mit einer Canon EOS 7D bewaffnet, die durch 50fps bei 1280x720 Pixeln noch mehr Möglichkeiten bieten dürfte, die tolle Landschaft und das hohe fahrerische Niveau zu Filmen werden zu lassen. Wozu die Kamera in der Lage ist, wird schon in diesem kleinen Teaser offensichtlich - die 50fps zahlen sich aus:
Coastal Crew Meet The 7D from The Coastal Crew on Vimeo.
Für den kommenden Frühling dürfen wir dann gespannt sein auf einige nette Webisodes aus BC, bis dahin findet sich alles weitere auf www.coastalcrew.blogspot.com
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Neue Kategorie: "Gelesen"
CG will Weltmeister werden! Und das mit seinem eigenen Team namens "Gracia Racing Brigade"
Laut der im Moment im Handel erhältlichen Ausgabe der Freeride will Cedric Gracia, Partyhengst und von Zeit zu Zeit auch erfolgreicher Downhiller und 4Xer, nächstes Jahr mit einem eigenen Team im Weltcup unterwegs sein. Dabei steckt er sich hohe Ziele, er will "Der nächste Steve Peat" werden.
Klartext: Er will Weltmeister im DH werden.
Ob das Ganze nur ein PR-Gag des wilden Franzosen ist - ähnlich wie auch schon sein überaus sehenswerter Gong-Show-Trailer vor einigen Jahren - bleibt abzuwarten. In einem Interview gegenüber velovert.fr hat die Styleikone jüngst genau diese Pläne bestätigt und angekündigt, noch zwei weitere junge Fahrer in sein Team aufzunehmen. Noch offen sei die Frage, so CG, auf welchen Rädern das Team unterwegs sein werde.
Sicher ist schon mal: Es wird in jedem Fall unterhaltsam!
Anthill Films - Pro Components Serie von Thomas Vanderham und den Athertons
Im Video gibt es aber keine allzu krasse Werbung, sondern vielmehr schöne Aufnahmen von und mit Thomas Vanderham, gefilmt von niemand geringerem als der ehemaligen The Collective Crew, die sich - wie mittlerweile bekannt sein sollte - neuerdings Anthill schimpft.
PRO Star Series - Vanderham from Anthill Films on Vimeo.
PRO Star Series - Athertons from Anthill Films on Vimeo.
Viel Spaß!
Sonntag, 18. Oktober 2009
Zerode - getriebe aus Neuseeland
In den Rahmen können Naben jeglicher Couleur eingebaut werden, Rohloff, Nexus, was auch immer - es gibt keine Antriebseinflüsse, dafür aber ein effektives Fahrwerk mit einer hoch interessanten Dämpferanlenkung, bei der der Dämpfer absolut zentral liegt, was zusammen mit der Getriebenabe einen super mittigen Schwerpunkt ergibt, was ein DH-Rad erster Klasse ergibt. Leider gibt es weder Preise, noch Gewichtsinformationen, eine Homepage sucht man vergebens.
Ebenfalls in der Planung: ein 160mm AllMountain Getriebefully.
British where?
Mittwoch, 14. Oktober 2009
Saisonabschluss im Allgäu
Montag, 12. Oktober 2009
Barred for Life - der letzte Teaser.
Seit einigen Monaten warten wir gespannt auf den Rockstar Energy Film "Barred for Life". Nach einigen Teasern (zu sehen hier) steht nun der letzte Teaser bereit und macht richtig Lust auf den Film. Obwohl wir schon Ende 2008 mit dem Film gerechnet hatten, hat es nun doch noch einige Zeit gedauert, bis das endgültige Projekt abgeschlossen gewesen ist. Mit hohem Aufwand ist an schönen Spots gefilmt worden und für richtig gute Aufnahmen hat sich das Kamerateam fast permanent in der Luft bewegt, teilweise sogar am motorisierten Gleitschirm.
Der Einsatz hat sich offensichtlich gelohnt:
Wem das noch nicht reicht und wer einen konkreten Einblick in den Film gewinnen möchte, der schaue sich das bereits veröffentlichte Segment von Norco Fahrer Ben Boyko an, der nicht nur zeigt, wie man Bäume fällt, sondern auch, wie man an der North Shore Fahrrad fährt.
Ben Boyko "Barred For Life" from Bjorn Aunet on Vimeo.
Der Film wird ab sofort bei den bekannten online-stores verfügbar sein!
Sonntag, 11. Oktober 2009
Ein Tag im Leben von Guido Tschugg - Schladming World Cup
NWD 10 Premieren in München und Köln
NWD 10 - New World Disorder 10 : Dust and Bones in HD from vas entertainment on Vimeo.
In München und Köln werden die Premieren stattfinden, Details dazu findet ihr hier:
München: 29. Oktober, Ampere Club (Zellstr. 4, 81667 München), Ticketverkauf ab 19:00 Uhr, Einlass ab 21:00 Uhr. Afterparty mit Petko (www.djpetko.de). Special Guests: Benny Korthaus, Andreu und Lluis Lacondeguy – www.facebook.com/event.php?eid=169336266638.
Köln: 6. November, Gloria Theater (Apostelnstr. 11, 50667 Köln), zwei Vorstellungen: Unter 18 mit Einlass ab 18:00 Uhr, und Über 18 ab 21:00 Uhr. Afterparty mit den DiscoDogs (www.discodogs.de). Special Guest: Danny MacAskill – www.facebook.com/event.php?eid=148828854705
Die offizielle Mitteilung findet ihr hier: LINK
Dienstag, 6. Oktober 2009
Saisonrückblick: Martin Söderström
Oberammergau - Danke!
Wer noch nie vor Ort gewesen sein sollte, dem kann ich einen Besuch nur wärmstens empfehlen. Wie das? Lest einfach hier unseren Bericht vom Ende des letzten Jahres und nutzt die kommenden Tage, um vielleicht doch noch ein mal nach Oberammergau zu fahren. Bald ist es zu spät dafür - in der Gemeinde gibt es sonst für uns Mountainbiker nichts mehr zu wollen.
"Fahr'n ma am Wochenende nach Oberammergau?", fragt mich Nus an einem schönen Herbststag, kurz vor Saisionende. Wer will da nicht noch Mal so richtig sein Bike ausfahren gehen? "Klar", anworte ich und hake gleich nach: "wo iss'n des überhaupt?". Eine kleine Anfrage bei Googlemaps hilft uns auf die Sprünge: Kurz vor Garmisch, östlich von Füssen und südlich von München – gute 220km zu fahren. Nichts wie hin.
Und los geht die Planung.
Auto verfügbar? Ja!
Bikes einsatzbereit? Ja!
Was wird uns in Oberammergau erwarten? Keine Ahnung!
Die ersten Suchergebnisse im Internet sehen vielversprechend aus, der markante Hausberg würde auch noch zu einer Klettertour einladen. Aber wir wollen Biken. Was kann der Park? Die Streckenbeschreibungen klingen vielversprechend und die Ansage, dass jeden Montag der Park zu Streckenpflege gesperrt sei, lässt uns als Hardtailpiloten aufhorchen. Bremswellen, der größte Feind aller Hardtailfahrer, sollten also eher weniger vorhanden sein. Und falls es doch zu viele geben sollten, leihen wir uns einfach ein Fully. Wie es der Zufall wollte, machte nämlich genau an unserem Wochenende die Shimano-Truppe in Oberammergau halt, um dem geneigten Mountainbiker eine adäquate Testfahrt mit der neuen Saint-Gruppe zu ermöglichen. Unaufhaltsam steigen die Chancen auf ein klasse Wochenende. Nur die Frage der Übernachtung will sich nicht so einfach lösen lassen. Für wenig Geld nah am Park übernachten? Keine Chance. Wir haben aber auch nicht richtig gesucht. Die fixe Idee, einfach auf dem Parkplatz im Schlafsack zu übernachten, wollen wir einfach in die Tat umsetzen. Also nichts wie auf nach Oberammergau!
Es ist Samstag Mittag, so etwa gegen 12 Uhr, als wir auf den Bikepark-Parkplatz einbiegen und uns daran machen, die Bikes auszuladen. In geringer Entfernung stehen sie: die berühmten Drops und der noch viel bekanntere, richtig große Wallride von Oberammergau. Während ich gerade versuche, mein Hinterrad in die horizontalen Ausfallenden meines Santa Cruz Chameleons zu drücken, kommt ein anderer Biker winkend auf uns zu gelaufen. Was der wohl will? Ahhhja, zwei Tageskarten zum Preis der Halbtageskarte verkaufen. Es sei viel zu matschig, mache keinen Spaß, unfahrbar - so seine Erklärung. Matschig? Klar, die letzten Tage waren nicht gerade trocken und der Hang wird dementsprechend feucht sein. Aber unfahrbar? Das wollen wir doch erst Mal sehen!
Ohne Matschreifen und mit einem breiten Grinsen im Gesicht sitzen wir kurz darauf im Lift. Mir fällt auf, dass wir eigentlich recht wenig über den Park wissen. Es soll eine Downhillstrecke geben und Northshore-Konstruktionen aber auch irgendwas in Richtung 4x / Racestrecke. Eine kleine Nachfrage beim netten Herrn, der die Bikes aus dem Lift nimmt, ergibt Aufschluss – eine Line startet oben und verästelt sich den Berg hinunter. Außerdem gibt es immer wieder schön gemachte, abwechslungsreiche Northshore-Lines entlang der festen Strecke. Das klingt simpel und gut - auf geht die schnelle Fahrt. Nach zwei Abfahrten haben wir uns gut orientiert und kennen die Schlüsselstellen. Und wir wissen, warum unser Kollege vom Parkplatz keinen Bock mehr gehabt hatte... die von oben aus betrachtet rechte Seite des Hangs ist eine einzige Rutschpartie, nasse Wurzeln, tiefer Matsch und ausgefahrene Stellen noch und nöcher – ein riesen Spaß. Obwohl die Strecke nicht danach aussieht, als ob sie jeden Montag von oben bis unten gepflegt wird, macht sie einfach Laune. Schnelle Passagen am Anfang wechseln sich mit einem kurvenreichen Mittelteil ab. Zwischendrin gibt es immer wieder viele Möglichkeiten, die eigene Linie zu suchen und somit dem Matsch auszuweichen. Ebenso plötzlich wie vorhersehbar kommen dann die ersten Stürze im matschigen letzten Teil der Strecke. Max, der aus Rosenheim zu uns hinzugestoßen ist, gibt sich eine satte Matschpackung, als er auf einem Rotwild Leihrad eine sehr kreative Line versucht und den eigentlichen Absprung präzise verfehlt. Auch Nus hat es schon zu Boden gezogen, ein unfreiwilliger X-Up während der Fahrt zwang ihn zu einem eleganten Abgang. Wer ist noch nicht gestürzt? Genau, ich. Es ist gerade 400m her, dass ich das meinen Freunden mitgeteilt habe, da robbe ich aus dem Schlamm zurück zu meinem Bike… hätt’ ich doch bloß den Mund gehalten! Die Schadenfreude der Freunde ist umso größer!
Am Ende des Tages rollen wir ermüdet aber schwer zufrieden an den Bikewash, spritzen den Matsch oberflächlich weg und widmen uns einem feinen Abendessen am Auto. Maggi Schinkennudeln. Schon lange ist die Sonne hinter den Bergen untergegangen. Die Dämmerung bricht herein und wir packen die Bikes ins Auto und uns auf den Boden daneben. Es ist sternenklar geworden. Und kalt. Nebeneinander liegen wir in den Schlafsäcken, reflektieren noch ein bisschen den Tag und schauen einfach nur gen Himmel – unzählige Sterne drängen sich über uns am Firmament. Schön? Wunderschön!
Gerade, als sich der nächste Morgen ankündigt, erwachen wir. Uns umgibt eine eisige Frostlandschaft – der Winter kommt, keine Frage. Bei leckerem Köln Schoko Kirsch Müsli an eisiger Milch planen wir den nächsten Tag und sind als erste am Lift. Ein herrlicher Biketag beginnt, wir treffen die Lines noch besser als am ersten Tag und kommen richtig in Schwung. Vielleicht ein bisschen zu gut. Der große Wallride wird mir zum Verhängnis. Der Abgang reißt die Kapseln im kleinen Finger und dem Ringfinger. Ende Gelände? Nein – mit Camcorder und Kamera bewaffnet fahre ich zusammen mit Nus und Max noch zwei Mal auf den Berg und mache ordentlich Fotos und Video, damit wir uns noch länger an dieses gelungene Wochenende in Oberammergau erinnern können. Und damit Ihr nicht nur lesen, sondern auch bestaunen könnt, wie schön es in Oberammergau sein kann. Es lohnt sich!
Wir sehen uns im Park.
Tobias und Stefanus Stahl
Nähere Informationen (Preise, Leihbikes, etc.) zum Park gibt’s hier:
http://www.bikepark-oberammergau.de/
Montag, 5. Oktober 2009
Zimtstern - schicker Clip
Ich bin ja selbst kein Snowboarder, aber dieser Clip... huregeil, wie die Schweizer von Zimtstern sagen würden.
Damit jetzt nicht alle gleich laut "Fake" schreien, gibt es das Making-Of auf www.zimtstern.com Sehr beeindruckend, mit wie viel Aufwand diese schöne Illusion Realität wurde... bleibt nur noch auf Schnee zu Warten, oder auf Bretter, die wirklich über Laub rutschen :)
Eurobike 2009 - Videos von Demoday, Messe und den Contests
Wer es nicht persönlich auf die Eurobike geschafft haben sollte, der konnte auf mtb-news.de verfolgen, wie wir uns über die Messe bewegt haben und von Hersteller zu Hersteller gezogen sind. Natürlich gab es aber noch eine Menge außenrum und genau das haben wir mit einer Nikon D90 eingefangen. Die Kamera hat sich dabei wirklich gut geschlagen und bis auf den langsamen Fokus im Live-View Modus konnte sie uns voll überzeugen. Das Bild ist gut gesättigt und scharf und die großen Objektive machen jede Menge Lust mit der Kamera zu arbeiten. Somit können sich auch die Videos absolut sehen lassen - Vorhang auf!
Passend zu den Videos gibt es auch immer noch einen kleinen Tagesbericht, dazu einfach auf den Link über dem Video klicken und in neuem Tab/Fenster anzeigen lassen.
Demoday (Bericht)
Eurobike 2009 - Demoday Impressionen from Fallline Productions on Vimeo.
Messe (Bericht 1)/(Bericht 2)
Eurobike 2009 - Impressionen von der Messe from Fallline Productions on Vimeo.
Contests (Bericht)
Eurobike 2009 - 4x Race and Dirt Jump Contest from Fallline Productions on Vimeo.
Beide Contests auf dem Freigelände konnte in diesem Jahr ein sensationell fahrender Martin Söderström für sich verbuchen - im Video seht ihr, wie es dazu gekommen ist. Mehr vom 4x Rennen und dem Dirt Jump Contest von und mit Simon Kirchmann, Marius Hoppensack, Amir Kabbani, Benny Korthaus, Sam Pilgrim, Phil Sundbaum und anderen Stars der Dirt Jump Szene findet ihr ebenfalls in 25 Bildern pro Sekunde.
Red Bull Desafio no Morro - Stadtdownhillrennen in Rio de Janeiro

Die Strecke wirkt schon im Video ungemein eng und "technisch", auch wenn Street-Fahren in der Regel anders definiert wird. Gee Atherton erwischte keinen guten Lauf und kämpfte sich mit Plattfuß gen Ziel, während Bruder Dan auf den dritten Platz fahren konnte. Ganz nach vorne schaffte es der MS Evil Fahrer Filip Polc auf seinem schicken Revolt. Ganz nebenbei hätte er bei seiner Siegesfahrt fast ein Huhn in den Scheibenbremsen gegrillt. Einen Eindruck seiner Fahrt und eine komplette Helmkamera-Abfahrt findet ihr hier auf mtb-news.de (LINK).
Red Bull - Desafio no Morro - Santa Marta from Luiz Philippe Monclar on Vimeo.
ein einziger ALPtraum!
Aus der südlichsten Stadt Deutschlands, Oberstdorf, kommt das kleine Label ALPtraum. Nicht mit dem Albtraum, dem gefürchteten Schaum schlafloser Nächte zu verwechseln deutet der Name schon auf traumhaft schöne Alpen hin. Auf Träume, die in den Alpen spielen. Auf ein Bier auf der Alp. Einfach auf einen Traum von Alp. Dabei spielt es keine Rolle, ob man diese schöne Natur mit dem Mountainbike im Sommer, oder Ski und Snowboard im Winter erfährt.
Neuester Spross der Bike-Linie ist eine komplett nahtlose Jacke, die sich leider noch nicht auf der Homepage findet - absolut Wasserdicht, dehnbar, schön anzuschauen!
Soviel Style und Funktion ist nicht ganz billig, dafür weiß man aber, wo es herkommt und hat quasi eine Garantie auf Individualität - dafür sorgen geringe Stückzahlen, große Auswahl und ein niedriger Bekanntheitsgrad.
Kaufbar z.B. hier! und natürlich in Oberstdorf
Sonntag, 4. Oktober 2009
Lines - Das Jahresvideo von Fallline Productions
Bevor es jedoch soweit ist, gibt es hier einen kleinen Nachtrag... zur Saison 2008! Ein geschlagenes Jahr lang hat das Rohmaterial auf der Festplatte gelagert, kauerten sich 100Gb Mountainbiken eng zusammen in der Erwartung, endlich geschnitten zu werden.
Nun ist es soweit, unser Jahresvideo geht raus und damit ist die Saison 2008 endlich abgeschlossen.
Lines by Fallline Productions from Fallline Productions on Vimeo.
Das Video begleitet Nus, Max und mich durch ein volles Jahr und wir waren an einer Menge Orte, um dort zu biken: Oberammergau, Baltersweil, Bad Wildbad, Stein am Rhein, Möggingen, Winterberg und in Frankreich in Aix-en-Provence und an der Ardeche.
Mit fast 25 Minuten ist das Video eher lang und manch einer wird es langweilig finden. Wer aber ein gemütliches, entspanntes Video sucht, um einfach ein bisschen Mountainbiken zu sehen, der wird es mit Sicherheit gerne anschauen.
Viel Spaß damit und eins sei schon gleich vorweg angekündigt: Das Jahresvideo 2009 wird es schon bald zu sehen geben ;) Und mit diesem Video wird dann auch das HD-Zeitalter in eigener Sache anbrechen.
Teile, Teile, Teile #14: Truvativ Noir World Cup Carbon Riserbar
Auf meinem XC-Hardtail hat dieser Lenker zeigen dürfen, was er kann und ich bin nicht enttäuscht worden.
Breite: 640mm
Backsweep: 9°
Upsweep: 5°
Rise: 15mm
Klemmung: 31.8mm
Eine Ausnahme bildet da nur das Gewicht - mit 164g ist der Lenker zwar noch lange nicht am Limit aber bietet ansprechenden Leichtbau bei offensichtlich genügenden Reserven. Allerdings liegt das von mir gewogene Modell damit satte 13% über der Werksangabe von 145g.
Teaser - Anti Days of Thunder
Samstag, 3. Oktober 2009
Das Mountainbike – Pferd der Neuzeit?!
Freitag, 2. Oktober 2009
Innovate or Die
Mit dem Vorjahresmodell zu fahren ist fast nirgendwo schlimmer als beim Mountainbiken, die wenigsten Teile erlangen Kultstatus, bei den meisten ist einfach die Funktion "Völlig überholt". Jedes Jahr glaubt man : Besser geht's nicht. Bis nächstes Jahr. Dann glaubt man wieder das gleiche.
Wo führt das alles hin? Entwickelt die Bikebranche in die richtige Richtung? Kann man die Produkte von heute noch signifikant verbessern?
Eine mögliche Antwort auf diese Fragen wollte Ghost dieses Jahr auf der Eurobike geben und zeigte ein Projektbike, was in mittel ferner Zukunft Realität sein könnte.
Auf den ersten Blick sieht das Bike zwar Up-to-date aus, aber nicht wie von morgen. Die Visionen der Denker stecken eher i Detail: Hinter der Hammerschmidtkurbel sitzt ein 500W Elektromotor, der den Fahrer zur Not auch von allein den Berg hochzieht, auf einer der 18 immer noch existierenden Getriebeübersetzungen garantiert. Der Strom für den Motor ist im kleinen aber leistungsfähigen Akku darüber gespeichert - und damit ihm nicht die Puste ausgeht, bedient man sich Technologien, die an Sciene-Fiction Komiks erinnern:
Induktionsfederung - die Technik, die bisher schon im Erlebnispark fallende Aussichtskreisel bremst, soll auch in der Federung zum Einsatz kommen, die Federung durch Induktion übernommen und dabei Strom erzeugt werden. Die Bremsen / Naben gewinnen Energie, wenn man das Rad bergab verzögert und zu guter letzt: Der Lack macht Licht zu Strom und speist den Akku.
Klingt wie von übermorgen. Ist es wohl auch. Wollen wir das? Ich weiß es nicht. Den Berg mit dreifacher Lichtgeschwindigkeit hochzufliegen, klingt verlockend. Das ganze Umweltschonend auch. Aber ob es nötig ist? Wohl kaum. Ob es Realität wird? Vielleicht. Pedelecs stehen jetzt schon beim Händler, elektrisch gedämpfte Gabeln werden vorgestellt - in Anbetracht der Geschwindigkeit, mit der sich die Bikeindustrie - unter Einfluss der Elektroindustrie - entwickelt, könnten solche Visionen schneller als man glauben mag Realität werden.
Diesem Wandel bin ich aber durchaus dankbar, auch wenn er erschreckend erscheinen mag, denn ich verzögere lieber mit Scheibenbremsen, als mit Cantis, und alles in allem würde ich sagen: Die Innovation der letzten 25 Jahre Mountainbike-Geschichte sind durchweg positiv und die Freude am Fahren vergrößernd. In diesem Sinne: Innovate or Die!